Längere Touren mit dem Rad
Berichte, Bilder, Karten und Tracks zu einigen längeren Touren (>1 Woche), die wir in den vergangenen Jahren erradeln konnten. Übersichtskarte
Quer durch die Republik: Essen – Frankfurt (Oder) [ 22.08. – 30.08.2020 ]
Wegen der Corona-Lage hielten wir Auslandsreisen in diesem Jahr nicht für sonderlich empfehlenswert. Daher blieben wir auch bei unserer dritten längeren Radtour in 2020 »im Lande«, durchquerten dabei Nordrhein-Westfalen, den Süden Niedersachsens, das nördliche Sachsen-Anhalt und die Mitte Brandenburgs. Los fuhren wir in Essen, radelten durch das östliche Ruhrgebiet zur Lippe und querten in Hameln die Weser. Von dort ging's südlich an Hannover vorbei nach Braunschweig und Wolfsburg, durch die Altmark nach Stendal und weiter zur Havel nach Brandenburg und Potsdam. Durch die weiten Kiefernwälder im Südosten von Berlin erreichten wir schließlich den östlichsten Punkt unserer Tour, die Oderbrücke in Frankfurt an der polnischen Grenze. > MEHR LESEN ...
Thüringer Städte – Vogtland – Erzgebirge [ 20.06. – 28.06.2020 ]
Quer durch das Thüringer Becken und durch den westlichen Teil Sachsens führte uns diese achttägige Schleife auf dem Rad. Wir starteten in Kassel, radelten von dort durch das Osthessische Bergland zur Werra und an dieser entlang nach Eisenach. Über Gotha, Erfurt, Weimar und Jena erreichten wir Gera, folgten dann der Elster flussauf bis zur ihrer Quelle in Tschechien. Zum Fichtelberg und nach Oberwiesenthal ging's auf dem Erzgebirgskamm weiter, schließlich in den Flusstälern von Zschopau und Mulde über Annaberg und Freiberg nach Leipzig. > MEHR LESEN ...
Durch die Holsteinische Schweiz zur Ostsee: Osnabrück – Kiel – Flensburg – Hamburg [ 30.05. – 06.06.2020 ]
Eine Radrunde durch den Osten Schleswig-Holsteins, das hatten wir uns schon länger vorgenommen, aber bisher nicht realisiert. Vier Tage ab Hamburg, gut geeignet für ein Brückentagswochenende. Als dann, zum Pfingstwochenende 2020, nach dem Corona-Lockdown die Einschränkungen für Hotels auch in Niedersachsen gelockert werden, entscheiden wir uns, die Tour auf eine gute Woche auszudehnen und gleich in Osnabrück zu starten. Auf ziemlich direkter Route fahren wir zur Elbe und weiter in die Holsteinische Schweiz, ab dort an der Ostseeküste entlang bis zur Flensburger Förde, von Flensburg dann wieder relativ direkt nach Hamburg und von da mit der Bahn nach Hause. > MEHR LESEN ...
Italien: Vom Brenner nach Rom [ 29.05. – 09.06.2019 ]
»Alle Wege führen nach Rom« sagt eine bekannte Redewendung. Das wollten wir auch mal ausprobieren. Bis zur italienischen Grenze am Brennerpass mit der Bahn, ab da per Fahrrad. Bei der Routenwahl für die Fahrradstrecke hielten wir uns weitgehend an einen von der Federazione Italiana Ambiente e Bicicletta ausgearbeiteten Vorschlag, die »Ciclopista del Sole«. Dieser Radfernweg führt auf mehr oder weniger verkehrsarmen Nebenstraßen, teilweise auch auf Rad- und Landwirtschaftswegen, über etwa 3000 km durch ganz Italien, inklusive Sizilien und Sardinien. Etwa ein Drittel davon, rund 1000 km, ist das Teilstück vom Brenner bis Rom. > MEHR LESEN ...
Sardiniens Westküste: Von Alghero nach Pula [ 08.10. – 13.10.2018 ]
Nach einer heftigen Küstenwanderung auf alten Hirtenwegen an der Ostküste Sardiniens (Selvaggio Blu) blieben wir noch eine weitere Woche auf der Insel, um uns per Fahrrad die Westküste ein wenig anzusehen.
Diese Radtour führte uns von Alghero im Norden auf kurvenreicher Küstenstraße nach Bosa, von dort nach einem Schlenker durchs Landesinnere nach Cabras, weiter an der Küste entlang südwärts, schließlich über die Inseln San Pietro und Sant'Antioco zur Südküste und an dieser entlang nach Pula. > MEHR LESEN ...
Ins kroatische Bergland: Wien – Zagreb – Triest [ 26.05. – 04.06.2018 ]
Nightjet – so nennt die Österreichische Bundesbahn ihre Nachtzüge, die einige Städte im Norden und Westen Deutschlands (u. a. Hannover und Düsseldorf) mit Österreich verbinden. Für Radler eine bequeme Anreisemöglichkeit für Touren im Süden. Wie schon in den Vorjahren erreichen wir damit ‚im Schlaf‘ den Ausgangspunkt unserer frühsommerlichen Radtour. Diesmal Wien, von dort wollen wir es über Zagreb, die Plitvicer Seen, den Velebit, die kroatischen Adriainseln und Istrien bis Triest schaffen. > MEHR LESEN ...
Alpenrunde: Innsbruck - Comer See - Meran - Innsbruck [ 08.07. – 15.07.2017 ]
Durch tief eingeschnittene Täler und über mehrere eindrucksvolle Pässe führte uns diese Rundtour in den Zentralalpen, zu der wir in Innsbruck starteten. Zunächst ging es mit kaum merklichem Anstieg am Inn entlang über Landeck und St. Moritz zu den Oberengadiner Seen und zum Maloja-Pass. Von dort steil und kurvenreich bergab ins Bergell und zum Comer See am Alpensüdrand. Durch das Veltlin – das Adda-Tal – wieder nur mäßig ansteigend bis Bormio, wo uns dann die lange kurvenreiche Rampe zum Stilfser Joch erwartete. Auf dessen Ostseite wieder eine genussreiche rasante Abfahrt – ins Vinschgau bis Meran, schließlich noch über Jaufen- und Brennerpass wieder nach Innsbruck zurück. > MEHR LESEN ...
Mähren und Schlesien: Von Wien über Breslau nach Dresden [ 18.06. – 27.06.2016 ]
Über viele Jahre waren sie das Transportmittel der Wahl zu den Ausgangspunkten unserer Radtouren, inzwischen sind sie leider eine aussterbende Spezies – die Nachtzüge der Bahn mit Schlaf- und Liegewagen. Die DB hat sie zum Fahrplanwechsel 2016 komplett eingestellt, ein kleiner Teil des Nachtzugnetzes wurde nach und nach von der ÖBB übernommen und wird hoffentlich noch einige Zeit weiter betrieben. Eine dieser Verbindungen, den Autoreisezug ab Düsseldorf, nutzten wir diesmal, um nach Wien zu kommen. Von dort ging es auf dem Rad über Brünn und Olmütz zunächst nach Breslau, dann westwärts, am Riesengebirge entlang, bis zur Elbe. > MEHR LESEN ...
Österreich und Slowenien: Von Linz nach Triest [ 30.05. – 07.06.2015 ]
Durch die österreichischen Bundesländer Oberösterreich, Steiermark und Kärnten sowie durch den Westen Sloweniens führte uns diese Radtour von der Donau zur Adria.
Nach Linz, dem Startpunkt der Tour, hatte uns der Nachtzug der Österreichischen Bundesbahn gebracht. Von dort radeln wir auf dem gut ausgebauten, jedoch etwas eintönigen Donauradweg bis zur Ennsmündung, folgen dann dem Verlauf der Enns durch die Oberösterreichischen Voralpen und die Ennstaler Alpen. Über Steyr und Altenmarkt erreichen wir das eindrucksvolle Durchbruchstal der Enns im »Gesäuse«, in dem sich Fluss, Straße und Eisenbahn eng zusammendrängen. Weiter flussaufwärts weitet sich das Tal wieder und bietet so Platz für größere Ortschaften, beispielsweise Admont mit seiner traditionsreichen Benediktinerabtei. > MEHR LESEN ...
Saale & Erzgebirge: Von Magdeburg über Karlsbad nach Dresden [ 14.06. – 22.06.2014 ]
Fluss-Radwege sind naturgemäß meist relativ steigungsarm und wenig abwechslungsreich. Nicht so der Saale-Radweg – wegen seiner vielen Anstiege, insbesondere am Oberlauf der Saale, gilt er als »einer der anspruchsvollsten Fluss-Radwege Deutschlands« (Wikipedia). Das wollten wir uns anschauen.
Auf unserer Tour starteten wir in Magdeburg und fuhren – nach einem kurzen Stück an der Elbe bis zur Saalemündung – auf dem Saale-Radweg über Halle, Jena und Hof bis zur Saalequelle im Fichtelgebirge. Wechselten dort nach Tschechien und radelten an der Eger entlang zum Westböhmischen Bäderdreieck. Im weiteren Verlauf dann auf den Erzgebigskamm hoch, auf diesem ein Stück entlang und schließlich wieder talwärts nach Dresden. > MEHR LESEN ...
Auf dem Paneuropa-Radweg von Heidelberg nach Prag [ 22.06. – 30.06.2013 ]
Der 2008 eröffnete Paneuropa-Radweg verbindet auf gut 1500 km die beiden Hauptstädte Paris und Prag miteinander. Wir durchradelten auf dieser Tour seine östliche Hälfte durch Süddeutschland und Tschechien.
Startpunkt war Heidelberg, per Bahn von Norddeutschland aus zügig erreichbar. Bis Heilbronn fuhren wir das Neckartal aufwärts, ab da wurde es hügeliger, denn die Hohenloher Ebene und die Haller Ebene sind trotz ihres Namens von zahlreichen tief eingegrabenen Flusstälern durchschnitten. Über Rothenburg ob der Tauber und Nürnberg ging's zur deutsch-tschechischen Grenze im Oberpfälzer Wald, über Pilsen dann weiter nach Prag. > MEHR LESEN ...
Wird fortgesetzt . . .